parallax background

Was verwende ich wofür? – Die vielseitige Soja-Cuisine

Kochen für die Restl-Küche?
26. Februar 2018
Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, die Veganern so gar nicht schmecken
6. März 2018

Was verwende ich wofür? - Die vielseitige Soja-Cuisine


Grundsätzlich ist eine Cuisine eine sahneartige, eher cremige Flüssigkeit, die kalt oder zum Kochen verwendet werden kann.

Pflanzensahne und Pflanzencuisine ersetzen Rahm, Schlagobers, Sahne und ähnliche tierische Produkte 1:1. Die Sojacuisine eignet sich besonders gut zum Binden und fest machen von Speisen oder Backwerken.

Wenn ich aus Naturtofu eine Eyer-Speis mache, kommen immer ein paar Esslöffel Sojacuisine mit hinein, um alles cremig zu rühren. Zum Backen verwende ich entweder Hafer- oder Sojamilch, wenn jedoch der Teig beim Umrühren noch etwas zu fest ist, gebe ich 2-3 EL Sojacuisine dazu, dann wird der Kuchen besonders fluffig.

Auch zum Panieren eignet sich Sojacuisine gut. Dafür 200 ml Sojacuisine mit 2-3 EL Mehl gut verrühren, salzen und mit Kurkuma färben und alles, was paniert und in Fett herausgebacken werden kann drin wenden. Dann entweder gleich in die Pfanne geben (nach Pariser Art) oder noch in einem zweiten Teller in Bröseln, Amaranth gepoppt, Sonnenblumenkernen, gehackten Kürbiskernen, etc. wälzen und dann braten.

Die meisten Sojacuisines sind mit dem Handmixer sehr gut aufschlagbar, fast wie Schlagobers, ein bisschen fester wird es noch, wenn ich Sahnesteif einrieseln lasse und mitmixe.

Sojasahne ist in meiner Küche die Nummer zwei gleich hinter meiner beliebten Hafercuisine.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*