Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, die Veganern so gar nicht schmecken
Gelatine in Frühstücks-Cerealien und Säften
Besonders bei Apfel- oder Traubensaft wird Gelatine eingesetzt, um den Saft klar zu machen. Dabei sieht meiner Meinung nach ein naturtrüber Apfelsaft viel besser aus und schmeckt auch meistens natürlicher. Bei vielen gekauften Frühstücks-Cerealien wie Cornflakes, Poppies etc. wird mit Gelatine „der Zucker dran geklebt“, noch dazu fast immer weißer Industriezucker. Viel besser schmeckt´s doch, wenn man die Flocken oder Cornflakes selbst mit Agavendicksaft oder Reissirup süßt!
Butterreinfett in Keksen und Backwerken
Manchmal sind fast alle Zutaten in Keksen vegan. Und dann plötzlich: Butterreinfett. Dabei gibt es zu Butter viele pflanzliche Alternativen, wie es vegane Keks-Hersteller ja oft beweisen.
Milchzucker in Chips und Knabbersnacks sowie Käsepulver in Knabbereien
Ja, auf die Idee wäre ich auch nie gekommen. Aber man kommt einfach ums Zutaten-Lesen als pflanzlich lebender Mensch nie herum. Milchzucker scheint als Geschmacksverstärker zu dienen und das Käsepulver soll die Sucht nach Käse weiter schüren.
Honig im Backferment für Brot und Brötchen
Backferment wird häufig aus Hefen hergestellt, die aus Honig stammen. Das steht dann natürlich nicht extra dabei. Ganz streng gesehen ist Backferment dann nicht vegan. Am besten seine Brötchen selber backen mit Sauerteig oder Trocken- und Frischhefe.
Buttermilch in Brötchen
Milch, Buttermilch, Molke und sogar Sahne findest du oft in herkömmlichen weichen Brötchen oder in Striezeln, obwohl sie mit pflanzlichen Zutaten genau so saftig und gut werden.
Schweineschmalz im Laugengebäck
Und leider nicht nur das! Fast immer ist auch Milch im Teig und Eiklar zum Bestreichen an der Tagesordnung. Vegane Brezeln musst du lange suchen – oder selber backen. :-)
Federn, Borsten und Haare (L-Cystein (E920 / E921)) im Brot
Ja, das wissen viele nicht und ich denke, auch Menschen, die sonst Tiere essen, möchten so etwas nicht im Brot haben. Leider backen gerade in Österreich nur mehr eine Handvoll Bäcker mit selbstgemachten Teigen. Alle anderen beziehen Back-Fertigmischungen in großem Stil und da sind diese Sachen fast überall drin, sollen den Teig homogen und immer mit den gleichen Back-Resultaten halten, Mahlzeit! Da liebe ich mein individuelles Brot. Ja und es stimmt, manchmal wird der gleiche Teig anders als sonst …. Wetter, Mondphase, meine eigene Stimmung, was soll´s, ich liebe Einzigartiges!
Schellack auf Mandarinenschalen und um Süßigkeiten
Schellack wird aus Ausscheidungen der Lackschildlaus hergestellt. Ganz bekannt dafür sind leider die früher oft verwendeten Kaffeebohnen aus Schokolade, die so schön glänzen – warum wohl?
Vollei in Nudeln
Wenn man original italienische Nudeln her nimmt, aus dem Land der Lasagne und Spaghetti, die waren ursprünglich vegan, einfach nur aus Hartweizen und Wasser gemacht, köstlich! Anscheinend gab es vor Jahrzehnten schon einen Eier-Überschuss und jemand meinte, die Nudeln seien mit Ei im Teig feiner.... darüber lässt sich streiten, denn meiner Meinung nach vertuscht man hier nur, dass immer weniger hochwertige Mehle und Grieße verwendet werden. Beim Einkaufen kann man ja leicht darauf achten, schwierig wird’s im Restaurant, da hilft nur Fragen oder auch bitten, die Zutatenliste auf dem Packerl lesen zu dürfen, denn viele Kellner kennen sich da selbst nicht aus.
Bienenwachs auf Fruchtgummi
Es gibt ja inzwischen schon Fruchtgummi und Gummibären ohne Gelatine. Leider gilt auch da: Inhaltstoffe lesen! Denn manchmal wird Bienenwachs drumherum verwendet. Schade...
Gerade wenn man am Anfang des Weges steht und sich nun pflanzlich und tierleidfrei ernähren möchte, kommen solche versteckten Inhaltsstoffe einem Dschungel gleich. Da fehlt anfangs der Durchblick!
Ich versichere dir, nach einigen Monaten hast du das alles verinnerlicht bzw. ist der Blick auf die Inhaltsstoffe schon völlig normal für dich. Da gibt’s doch den Witz über die Veganer: Wer steht stundenlang vor Supermarkt-Regalen und blockiert die anderen Einkäufer? :-)
Nun gut, es sind nicht ausschließlich VeganerInnen, denen nicht egal ist, was sie essen. Es gibt auch sonst viele bewusste Menschen und auch jene, die Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben, müssen auf die Zutaten achten.
Mit offenen Augen findest du aber inzwischen schon eine große Zahl an feinen, rein pflanzlichen Produkten, die du ungetrübt genießen kannst - das versichert dir,
deine Veggi Mäggi
Online bist du da am besten versorgt bei
www.bioveganversand.at !